SEEDS OF
LIVING CONNECTIONS
SEEDS OF
LIVING CONNECTIONS
Seeds of Living Connections (SOLC) – Die gemeinsame Natur aufblühen lassen
SOLC startet am Internationalen Tag des Glücks: Gemeinsam aufblühen
Am Internationalen Tag des Glücks startet offiziell das Projekt Seeds of Living Connections (SOLC) – Die Saat der lebendigen Verbindungen.
Diese Initiative bringt Menschen zusammen, um Balkone und private Flächen in grüne Wohlfühloasen zu verwandeln. Anstatt graue Fassaden und ungenutzte Balkone ihrem Schicksal zu überlassen, werden sie durch Blumen, Kräuter und kleine Gemüsebeete in lebendige, blühende Orte verwandelt.
Dabei geht es nicht nur um die Begrünung selbst, sondern auch um den Austausch untereinander. Nachbarn können Pflanzen, Samen oder Setzlinge tauschen, Wissen teilen und gemeinsam nachhaltige Gestaltungsideen entwickeln. SOLC unterstützt diesen Prozess mit praktischen Informationen und bietet Plattformen für den Erfahrungsaustausch.
Unsere Idee: Natur als Brücke für Begegnung, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit
Seeds of Living Connections (SOLC) ist mehr als ein Begrünungsprojekt – es ist eine Bewegung, die Menschen dazu inspiriert, aktiv zu werden und ihre Umwelt positiv zu gestalten. Die Idee ist einfach: Jede*r kann mitmachen, unabhängig von Platz, Budget oder Erfahrung.
Das Ziel ist es, ein weltweites Netzwerk aus kleinen, aber wirkungsvollen grünen Oasen zu schaffen. Gemüsebeete, Wildblumenwiesen oder Hochbeete auf Balkonen und Fensterbänken – jede noch so kleine Pflanzaktion trägt zur Förderung der Natur und des sozialen Zusammenhalts bei.
Durch gemeinsames Pflanzen, den Austausch von Samen und das Weitergeben von Wissen entsteht ein Umfeld, in dem Menschen lernen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam Verantwortung für ihre Umgebung übernehmen. Jeder Beitrag zählt und hilft, das Lebensumfeld grüner, gesünder und lebendiger zu machen.
Unsere Ziele
Nachbarschaften verschönern
Viele Häuserfronten wirken trist und unbelebt. Seeds of Living Connections schafft blühende Mini-Gärten, die das Stadtbild aufwerten und die Lebensqualität erhöhen.
Zusammenhalt stärken
SOLC bietet einen einfachen, ungezwungenen Anlass, miteinander ins Gespräch zu kommen – ohne den Ballast des Alltags. Durch gemeinsame Aktivitäten entstehen neue Verbindungen, die über das Gärtnern hinaus generationsübergreifende und interkulturelle Begegnungen fördern.
Jede*r kann mitmachen
Egal ob Anfänger oder erfahrene Gärtner – alle können ihren Beitrag leisten. Besonders wertvoll ist der Austausch zwischen Generationen und Kulturen. Während ältere Menschen ihr Wissen über traditionelle Anbaumethoden weitergeben, bringen jüngere Teilnehmende kreative Ideen und digitale Vernetzung in das Projekt ein. So entsteht eine lebendige, interkulturelle Lernumgebung, in der alle voneinander profitieren.
Nachhaltiges Wissen weitergeben & Ernte teilen
SOLC bietet eine Plattform, um nachhaltiges Gärtnern und ökologische Stadtgestaltung zu erlernen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Regelmäßige Treffen ermöglichen es, die Ernte zu tauschen und neue Rezeptideen zu entdecken. Überschüssige Lebensmittel oder Setzlinge können zudem an lokale Organisationen wie Tafeln oder soziale Projekte weitergegeben werden.
Globale Verbindung fördern
SOLC wächst als weltweites Netzwerk, in dem Menschen ihre Erfahrungen teilen und voneinander lernen können. Ein besonderes Highlight wird ein internationales Kochbuch sein, das Rezepte aus verschiedenen Kulturen sammelt. Es soll nicht nur nachhaltige und regionale Zutaten hervorheben, sondern auch als Plattform dienen, um Geschichten, Erinnerungen und kulturelle Hintergründe der Rezepte zu teilen.
Wie funktioniert SOLC?
SOLC wird in Eigenregie von den Teilnehmenden umgesetzt.
Jede*r kann auf dem eigenen Balkon oder der Fensterbank aktiv werden und sich so an der Bewegung beteiligen.
SOLC bietet unterstützende Informationen zur Organisation und Umsetzung. Zudem werden später Plattformen für den weiteren Austausch und die Veröffentlichung von Erfahrungen und Ergebnissen bereitgestellt.
Was SOLC konkret anbietet:
Workshops & Anleitungen
Teilnehmende lernen, wie sie Balkone oder Fensterbänke nachhaltig bepflanzen können. Themen umfassen den Anbau von Kräutern und Gemüse auf kleinen Flächen, die Pflege bienenfreundlicher Pflanzen sowie das Upcycling von Materialien für kreative Pflanzgefäße.
Pflanzaktionen & Netzwerktreffen
SOLC fördert die Organisation lokaler Pflanzaktionen, bei denen sich Teilnehmende austauschen, Erfahrungen teilen und voneinander lernen können.
Austauschplattformen
Digitale und lokale Gruppen ermöglichen es, Wissen, Pflanzentipps und praktische Lösungen weiterzugeben.
Ernte teilen & Ressourcen tauschen
Niemand soll zu viel oder zu wenig haben – wer Tomaten anbaut, kann sie gegen Kräuter oder Salat tauschen. SOLC stellt Informationen bereit, wie sich Ernte-Tauschsysteme in der Nachbarschaft oder digital organisieren lassen.
Warum SOLC wichtig ist
SOLC schafft konkrete Begegnungsmöglichkeiten, indem es Nachbarn eine gemeinsame Aufgabe gibt: das eigene Wohnumfeld lebenswerter machen. Menschen, die sich sonst nicht begegnen würden, kommen ins Gespräch, lernen voneinander und entwickeln ein neues Bewusstsein für ihre Umwelt. Gleichzeitig entsteht ein grüner Lebensraum, der Insekten schützt, das Klima verbessert und langfristig zur nachhaltigen Stadtgestaltung beiträgt.
Neben der ökologischen Wirkung hat das Projekt auch eine soziale Komponente: Menschen, die sich an SOLC beteiligen, erleben eine neue Form der Gemeinschaft, in der gegenseitige Unterstützung, Teilen und Miteinander im Mittelpunkt stehen. Diese Prinzipien können langfristig gesellschaftliche Veränderungen anstoßen und dazu beitragen, dass sich mehr Menschen aktiv für ihre Umwelt und ihr soziales Umfeld engagieren.
Mach mit!
Ein zentraler Aspekt von Seeds of Living Connections (SOLC) ist die Idee des Schenkens und Teilens. Wer mitmachen möchte, kann nicht nur selbst pflanzen, sondern auch andere dazu ermutigen, indem Erde, Gefäße oder Setzlinge verschenkt werden. So kann jede*r, unabhängig von den eigenen Ressourcen, Teil der Bewegung werden. Schon kleine Beiträge wie eine geschenkte Pflanze oder ein Topf mit Erde können den Unterschied machen.
SOLC lädt alle ein, ihre Balkone oder Fensterbänke zu begrünen. Wer mitmachen möchte, kann ganz einfach Blumen, Kräuter oder Gemüse auf kleinen Flächen anpflanzen. Der Austausch mit Nachbarn, gemeinsames Lernen und das Teilen der Ernte stehen im Mittelpunkt. Egal ob beim Pflanzen, Pflegen oder Tauschen – jede helfende Hand wird gebraucht, um lebendige Verbindungen zu schaffen.
Mit der Zeit sollen weitere digitale und lokale Plattformen entstehen, um den Austausch zu erleichtern und Menschen aus verschiedenen Regionen zu vernetzen. So können sich Teilnehmende weltweit inspirieren und gemeinsam an einer grüneren Zukunft arbeiten.
Mehr Infos & Möglichkeiten zum Mitmachen gibt es ab dem 20.03.2025 – dem Internationalen Tag des Glücks unter www.SOLC.world
Über SOLC
Seeds of Living Connections verbindet Natur und Menschen weltweit. Das Projekt ist Teil eines wachsenden globalen Netzwerks für soziale und ökologische Innovationen. SOLC setzt auf direkte Beteiligung und praxisnahe Lösungen, um nachhaltige Veränderungen im urbanen und ländlichen Raum zu schaffen.
Langfristig soll SOLC nicht nur ein Netzwerk für individuelle Begrünungsprojekte sein, sondern auch ein Modell für nachhaltige Nachbarschaften weltweit. Die Verbindung zwischen ökologischen und sozialen Zielen macht es zu einer Bewegung, die überall auf der Welt nachgeahmt und weiterentwickelt werden kann.
Die Vision: Eine globale Gemeinschaft, die gemeinsam wächst – im wahrsten Sinne des Wortes.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.